Wasserbilanz Rhein-Main 2020: Corona-Pandemie führt zu Verschiebungen beim Wasserverbrauch
Durch die Ausweitung von Homeoffice-Regelungen und zeitweisen Lookdowns verschoben sich Verbrauchsanteile aus den Gewerbe-, Verwaltungs- und Dienstleistungsstandorten in die Wohngebiete. Hinzu kam, dass viele ihren Urlaub im heimischen Garten verbracht und aufgrund von Schließungen der Schwimmbäder eigene Pools angeschafft haben. Auch dadurch kam es in einigen Kommunen zeitweise zu Verbrauchsspitzen bislang unbekannten Ausmaßes. Eine abschließende Bewertung inwieweit die Corona-Pandemie zu dauerhaften Veränderungen der Versorgungsstrukturen führt, wird jedoch erst in einigen Jahren möglich sein.
Grundsätzlich kann jedoch festgehalten werden, dass der Wasserverbrauch 2020 im Vergleich zur Prognose in der WRM-Situationsanalyse aus dem Jahr 2016 nach wie vor zwischen der Mittleren und der Oberen Variante liegt. Somit ist weiterhin zu erwarten, dass sich der Gesamtbedarf bis 2030 innerhalb der Prognosebandbreite entwickeln wird. Auch der Ansatz einer 5 prozentigen Erhöhung im Trockenjahr gegenüber einem Normaljahr wird erneut bestätigt.
Um längerfristige Entwicklungstrends frühzeitig zu ermitteln wird im Jahr 2022 eine erneute Fortschreibung der WRM-Situationsanalyse in Zusammenarbeit mit dem Beratenden Ingenieur Herrn Dr.-Ing. Ulrich Roth erstellt, die auf den aktuellen Verbrauchs- und Bevölkerungsdaten basiert und deren Prognose-Horizont das Jahr 2040 sein wird. Hierbei sollen auch die mittelfristigen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden mit denen sich die WRM ebenfalls bereits seit einiger Zeit beschäftigt.Die Bestandsdaten der Wasserbilanz Rhein-Main sind dabei eine wesentliche Grundlage für die von der WRM erstellten Wasserbedarfsprognosen und Fachgutachten. Die Wasserbilanz wird jährlich vom Regierungspräsidium Darmstadt im Rahmen einer landesweit einheitlichen Erhebung aktualisiert. Zur Bewertung der aktuellen Entwicklung hat Herr Dr. Roth im Auftrag der WRM eine Kurzanalyse zur Wasserbilanz Rhein-Main 2020 durchgeführt. Diese lesen Sie in folgendem Fachbeitrag (zum Download).